DRK Dornstetten testet vorübergehend nicht mehr
Der DRK-Ortsverein Dornstetten/Glatten/Schopfloch testet bis auf weiteres nicht mehr im kommunalen Testzentrum in der Zeppelinstraße in Dornstetten.

Anfang März erhielt Bürgermeister Bernhard Haas die Aufgabe, schnell und zuverlässig Bürgertests anzubieten. Das DRK hat sich spontan bereiterklärt, in einem kommunalen Testzentrum in Dornstetten mitzuarbeiten.
Schnell war die Kooperation zur Einrichtung eines kommunalen Testzentrums durch die Schwarzwaldwerkstatt, die Stadtapotheke und dem DRK-Ortsverein gegründet und die Zeiten für die kostenlosen Bürgertests festgelegt.
Aufgrund der unkomplizierten und pragmatischen Vorgehensweise ist es dem Kooperations-Team gelungen, das Angebot für die Bürgertestungen an sechst Wochentagen, von Anfang März bis Ende Juni, zu erbringen. "Somit hatte Dornstetten das Testzentrum mit den umfangreichsten Öffnungszeiten im ganzen Altkreis Freudenstadt", blickt das DRK zurück. Das hatte auch zur Auswirkung, dass unter der Woche und hauptsächlich in Richtung Wochenende Menschen aus dem ganzen Landkreis nach Dornstetten kamen, um sich testen zu lassen.
Eine Routine hatte sich schnell eingespielt und auch Ausnahmetage, wie der Ostersamstag sowie die exponentielle Steigerung des Testaufkommens bei den ersten Lockerungen um Pfingsten, wurden qualitätsbewusst und strukturiert abgearbeitet. Das sagen auch die Zahlen.
Im kommunalen Testzentrum in Dornstetten wurden von Anfang März bis Ende Juni knapp 8500 Tests vorgenommen, davon knapp 3000 Tests vom DRK. Leider mussten davon neun Personen ein positives Testergebnis ausgestellt werden. Diese Menschen wurden in einem Aufklärungsgespräch weiter instruiert, was zu tun ist.
Viele, hauptsächlich private Anbieter, haben nun nachgezogen und Baden-Württemberg ist mit etwas mehr als 7000 Teststellen flächendeckend sehr gut versorgt. Durch die weiteren Lockerungen und die niedrigen Inzidenzen ist das Testaufkommen nun exponentiell nach unten gegangen. Aus diesem Grund wird der DRK-Ortsverein das Angebot zur Bürgertestung nach unten fahren und bis auf Weiteres samstags keine Tests mehr in der Zeppelinstraße anbieten.
Bürgermeister Haas bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern für die tolle Zusammenarbeit. Er lobte die schnelle und unkomplizierte Vorgehensweise aller drei Stellen, die im Sinne der Kreiseinwohner hervorragend zusammengearbeitet und sich optimal ergänzt hätten. Sein besonderer Dank galt vor allem auch den ehrenamtlichen Kräften des DRK-Ortsvereins, die sich über Wochen hinweg Samstag für Samstag mit großer Sachkenntnis und der nötigen Ruhe in den Dienst der Allgemeinheit stellten, um den großen Andrang an Testwilligen bewältigten zu können.
Sollte sich die Situation ändern und wieder mehr Tests notwendig sein, werden die Ehrenamtlichen wieder Tests anbieten können. "Wir hören nicht auf! Wir gönnen unseren Helferinnen und Helfern eine kleine Pause! Wir vom DRK bedanken uns hier bei allen Menschen, die uns ihr Vertrauen entgegengebracht haben!", so das DRK.