DRK feiert 70 Jahre in Dornstetten, Glatten und Schopfloch
Bereits mehr als 150 Jahren steht das Rote Kreuz als Zeichen der Hilfe und der Menschlichkeit in aller Welt - und seit 70 Jahren in Dornstetten, Glatten und Schopfloch.

Seit dieser Zeit engagieren sich ehrenamtliche Helferinnen und Helfer vom DRK Ortsverein Dornstetten, Glatten, Schopfloch für die Bürgerinnen und Bürger. Dieser Grundsatz verpflichtet. In aller Welt sowie bei uns zu Hause.
Auch in früheren Jahren gab es bereits Aktivitäten des Roten Kreuzes in Dornstetten. Schon vor Beginn des Ersten Weltkrieges 1914 war Heinrich Klumpp, Friseurmeister aus Dornstetten, Mitglied der Sanitätskolonne Freudenstadt und wurde als freiwilliger Krankenträger im September 1914 eingezogen.
Während des Krieges, von 1914 bis 1918, befand sich im Wohnstock der damaligen Realschule ein Lazarett und Genesungsheim für verwundete Soldaten. 1936 gründete das Rote Kreuz in Dornstetten eine Frauenabteilung. Dr. Karl Mahler und Mitglieder der Sanitätskolonne Freudenstadt bildeten die Rotkreuzlerinnen aus.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Rote Kreuz, wie alle Vereinigungen, durch die Besatzungsmacht verboten und musste 1946 neu gegründet werden. Nach ersten Ansätzen, Ende der 1940er-Jahre, ruhte die Rotkreuztätigkeit in Dornstetten bis zur Neugründung des Vereins im Jahr 1952.
Am 5. Juni 1952 wurde der DRK-Ortsverein Dornstetten und Umgebung gegründet. Über Verlauf und Ergebnis der Gründungsversammlung schrieb der Schwarzwälder Bote: "Im Gasthaus zum Engel fand dieser Tage die Gründungsversammlung des Ortsvereins des Roten Kreuzes statt. Der Bereitschaftsleiter der schon seit Jahren bestehenden Bereitschaft, Herr Lessing, begrüßte die Erschienenen und dankte Bürgermeister Held, Dornstetten, Bürgermeister Kalmbach, Hallwangen, Kommandant der Feuerwehr Leuthe, dem Kreisvorsitzenden des Roten Kreuzes, Med.-Rat Dr. Gmelin, Kreisbereitschaftsleiter Guggelberger von Freudenstadt für ihr Erscheinen. Med.Rat Dr. Gmelin ging in seinem Vortrag ausführlich auf Geschichte und Zweck des Roten Kreuzes ein. Hierauf wurde die Wahl der Vorstandschaft vorgenommen. Durch Zuruf wurde zum Vorsitzenden Dr. med. dent. Schwarz, zum 2. Vorsitzenden Bürgermeister Kalmbach, Hallwangen, gewählt. Das Amt des Schriftführers und Kassiers übernimmt Bundesbahninspektor Hornberger. Im Ausschuß sind tätig: Dr. Mahler, der Bereitschaftsarzt der hiesigen Bereitschaft, Bereitschaftsleiter Lessing und Bürgermeister Held. Med.Rat Dr. Gmelin führte den 1. Vorsitzenden in sein Amt ein und gab der Hoffnung Ausdruck, daß auf dem Stock von 54 Mitgliedern weitergebaut wird ..."
Zum Gebiet des neu gegründeten DRK Ortsvereins Dornstetten und Umgebung gehörten neben Dornstetten, Aach und Hallwangen auch Glatten, Böffingen, Schopfloch, Ober- und Unteriflingen sowie das ganze Waldachtal mit Lützenhardt, Tumlingen, Hörschweiler und Salzstetten. Da das Gebiet zu groß war, wurde es in den 1980er-Jahren geteilt und der Ortsverein Waldachtal gegründet.
Der frühere DRK-Ortsverein Dornstetten und Umgebung heißt seither DRK-Ortsverein Dornstetten, Glatten, Schopfloch. Zehn Jahre nach der Gründung fand die erste Blutspende im Jahr 1962 in Dornstetten statt.
Mittlerweile setzt das DRK pro Jahr vier Blutspendentermine in der Stadthalle in Dornstetten um. Es werden pro Jahr durchschnittlich rund 1100 Blutkonserven pro Jahr gewonnen.
Derzeit zählt der DRK Ortsverein rund 800 Mitglieder. Davon gehören 20 zu den aktiven Helfern in der Bereitschaft. Es gibt zwei Gruppen des Jugendrotkreuzes mit knapp 15 Mitgliedern.
Im sozialen Bereich bestehen Bewegungsgruppen, die Senioren die Möglichkeit geben, fit und beweglich bis ins hohe Alter zu bleiben. Dies geschieht in fünf Gruppen im Ortsvereinsgebiet in denen Seniorengymnastik, Bewegung und Tanzsport angeboten wird. Die Gruppen haben regen Zulauf durch viele Seniorinnen und Senioren die regelmäßig das Angebot wahrnehmen.
Das Jugendrotkreuz ist eine eigenständige Gruppe des Deutschen Roten Kreuzes für Kinder und Jugendliche. In den wöchentlichen Gruppenstunden beschäftigen sich die Jugendrotkreuzler mit Erste Hilfe, damit sie auch im Ernstfall ruhig handeln können. Erst werden Verletzungen geschminkt, damit der Nachwuchs sie fachgerecht versorgen lernen kann. So kommt auch die Realität ins Spiel und die jungen Menschen lernen mit speziellen Situationen umzugehen.
Damit der Spaß innerhalb der Gruppe nicht zu kurz kommt, wird selbstverständlich für genügend Abwechslung gesorgt. Ganz nebenbei lernt man auch Konflikte sinnvoll zu lösen, Verantwortung zu übernehmen und Gefahren zu erkennen. So erfahren die JRK Mitglieder jede Menge über Umgangsformen mit Menschen in den verschiedensten Situationen. Außerdem engagiert sich das Jugendrotkreuz in der Sozialarbeit und setzt sich für Frieden, Gesundheit und Umwelt ein.
Die Bereitschaft des DRK Ortsvereins besteht mittlerweile aus rund 20 Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzlern, die sich im weiten Feld der satzungsgemäßen Aufgaben des DRK engagieren. Es werden zum Beispiel Sanitätsdienste und -wachen bei Veranstaltungen aller Art, Blutspenden, Unterstützung des Rettungsdienstes, Absicherung der Freiwilligen Feuerwehr bei Einsätzen und vieles mehr bewältigt. Dabei wird den Helferinnen und Helfern oft nicht nur körperlich, sondern auch psychisch einiges abverlangt.
Beim Orkan Lothar am 26. Dezember 1999 gelang es den Bereitschaftsmitgliedern eine rettungsdienstliche Versorgung im Bereich der Gebietsgemeinden aufrecht zu erhalten, da der hauptamtliche Rettungsdienst nicht mehr alle Orte im Landkreis Freudenstadt erreichen konnte.
Als dann 2021 im Zug der COVID Pandemie in Dornstetten ein erstes Testzentrum eingerichtet wurde, war die Bereitschaft gleich mit von der Partie und hat, gemeinsam mit der Schwarzwaldwerkstatt und der Stadtapotheke ein erstes, professionelles Testzentrum betrieben.
Zusätzlich ist die Bereitschaft im Katastrophenschutz des Landkreises in der 1. Einsatzeinheit integriert und stellt hier das Personal für das Leistungsmodul Erstversorgung, welches bei Großschadenslagen als eine der ersten Einheiten anrückt.
Im Jahr 1984 wurde durch einige Bereitschaftsmitglieder die <link http://drkfreu1.drk-hosting.de/aktuell/presse-service/meldung/seg-dornstetten-vor-rund-40-jahre-gegruendet.html _blank external-link-new-window "Öffnet internen Link im aktuellen Fenster">Schnelleinsatzgruppe (SEG) </link>gegründet. Die Schnelleinsatzgruppe hatte die Aufgabe im Ernstfall schnell vor Ort zu sein um qualifiziert Erste Hilfe zu leisten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Dadurch konnte oft schlimmeres verhindert werden.
Die Dornstetter Schnelleinsatzgruppe war eine der ersten ihrer Art im DRK Landesverband Baden-Württemberg und über die Grenzen hinaus bekannt als 'Dornstetter Modell'. So wurde auch eine Schauübung vor einer chinesischen Delegation von Ärzten und Regierungsbeamten abgehalten, die daraus resultierend in China ähnliche Gruppen entwickelt haben.
Mit der Schaffung des 'Helfer vor Ort'-Systems und der Novellierung des Rettungsdienstgesetzes in Baden-Württemberg ging die Schnelleinsatzgruppe im System der Helfer vor Ort im DRK Ortsverein Dornstetten auf. Seither sorgen die 'Helfer vor Ort' für eine professionelle Erste Hilfe im Gebiet des DRK-Ortsvereins Dornstetten, Glatten Schopfloch.
Im Jahr 2002 weihte das DRK, zum 50-jährigen Jubiläum des Ortsvereins, die neu gebaute Fahrzeughalle mit Materiallager ein. Seither hat das DRK in Dornstetten ideale Möglichkeiten, um die eigenen Fahrzeuge und auch die Fahrzeuge des Katastrophenschutzes ordentlich unterzubringen und genügend Material vorzuhalten, um auch im Fall einer Großschadenslage gewappnet zu sein.
Momentan wird in der Halle im Obergeschoß noch in Eigenleistung ein Unterrichtsraum und sanitäre Anlagen eingebaut. Durch zwei Fertiggaragen wurden im Jahr 2020 zusätzliche Lager und Staumöglichkeiten geschaffen.
Information:
Das DRK feiert den 70. Geburtstag am 22. Mai mit einem Festtag,<link http://www.drk-kv-fds.de/aktuell/presse-service/meldung/70-jahre-drk-ortsverein-dornstettenglattenschopfloch.html _blank external-link-new-window "Öffnet internen Link im aktuellen Fenster"> weitere Informationen hier</link>