DRK Mitarbeiter zu Besuch beim Rettungshubschrauber Christoph 11

Im Rahmen ihrer Berufsausbildung zur Rettungsassistentin/zum Rettungsassistenten besuchten mehrere Auszubildende des DRK Kreisverband Freudenstadt e. V. den Luftrettungsstützpunkt Christoph 11 in Villingen Schwenningen. Organisiert und begleitet wurde diese Fortbildung durch die Lehrrettungsassistenten Bernd Callies und Clemens Schulz, die im Kreisverband Freudenstadt für die Aus- und Weiterbildung des Personals im Krankentransport und Rettungsdienst mit verantwortlich sind.
Nach der Begrüßung durch die diensthabende Besatzung des Christoph 11 bestand die Möglichkeit, den Rettungshubschrauber ausgiebig zu besichtigen und zu allen Fragen rund um die Luftrettung kompetente Antworten aus erster Hand zu erhalten. Zur Besatzung eines RTH gehören neben dem erfahrenen Piloten ein Rettungsassistent mit Zusatzausbildung, sowie ein Mediziner mit der Fachweiterbildung zum Notarzt. Hier konnten alle Teilnehmer interessantes und wissenswertes rund um einen Notfalleinsatz von der Alarmierung, über den Anflug, die Arbeit an der Einsatzstelle und schließlich den Transport in die geeignete Fachklinik erfahren.
Im Anschluss an die Besichtigung gab es eine ca. 1 stündige Unterrichtung und Präsentation über die Zusammenarbeit des bodengebundenen Rettungsdienstes mit der DRF Luftrettung. Besonders wichtig sind in diesem Zusammenhang die sinnvolle und frühzeitige Alarmierung eines RTH, die Mithilfe bei der Landung (Landeplatz und Sicherheit) sowie bei der Patientenübergabe und Anmeldung in einer Zielklinik. Im Vordergrund bei allen Maßnahmen stehen die Sicherheit und das Patientenwohl. Die ausgiebige Besichtigung des erst im vergangenen Jahres neu erbauten Hangars und die Verbindung zum in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen Zentralklinikum Schwarzwald Baar rundeten den Besuch ab.
Künftig können die Auszubildenden das neu Erlernte regelmäßig anwenden. Im Landkreis Freudenstadt kam es 2013 zu insgesamt 107 Einsätzen, bei denen ein Rettungshubschrauber benötigt wurde.