DRK testet in Horber Pflegeheim
Die Ehrenamtlichen des DRK-Ortsvereins Horb/Talheim unterstützen das Personal des Horber Pflegeheims "Ita von Toggenburg" bei der Corona-Schnelltestung. Damit werden seit Mitte Januar immer samstags und sonntags Bewohner, Pflegepersonal und Besucher vom DRK getestet.

Stiftungsdirektor Thomas Müller hatte beim DRK angefragt: "Als wir den Corona-Infekt in großer Zahl im Pflegeheim "Bischof Sproll" hatten, haben wir sofort begonnen, alle Bewohner/innen und Mitarbeiter/innen täglich zu testen. Der Test bedarf eines gewissen Zeitaufwands für den Abstrich und die Dokumentation. Das wiederum bindet Personalkapazität, die dann wieder an der Pflege und Versorgung fehlt."
Deshalb wurde recht früh beim Corona-Infekt im Pflegeheim "Ita von Toggenburg" auch der Kontakt zum DRK gesucht und um Unterstützung gebeten, so Müller weiter. Bettina Raible, stellvertretende Vorsitzende des DRK, übernahm die Einsatzleitung und ist seither für die Ehrenamtlichen zuständig. Zusammen mit Said Houri, Steffen Ehrreiser, Ronja Raible und Peter Gsell nimmt sie die Schnelltests vor.
Behutsam geht das Team auf die Bewohner, Pflegepersonal und Besucher ein. Viele kennen den Abstrich über die Nase im Rachenraum schon, für die anderen hat das DRK-Team beruhigende Worte. "Das tut nicht weh, keine Angst", erklärt Bettina Raible.
Vor Ort werten die DRK-Mitglieder die Schnell-Tests aus und stellen Bescheinigungen aus. Diese sind eine Moment-Aufnahme, betont das DRK immer wieder. Sie weisen auch daraufhin, dass die Hygiene-Maßnahmen nicht außer Acht gelassen werden dürfen.
Mit dieser Unterstützung des Pflegepersonals zeigt das DRK, was in dieser schwierigen Zeit im Sinne der Nächstenliebe geleistet werden kann.
Thomas Müller erklärt, dass die Schnelltestungen noch weiter andauern werden: "Solange wir noch Quarantäne-Fälle im Hause haben, werden wir auch noch weiter täglich testen. Die CoronaVO gibt vor, dass derzeit das Personal mindestens drei Mal und die Bewohner mindestens ein Mal die Woche getestet werden; das können wir dann machen, wenn wir Corona-frei sind. "
Die Zusammenarbeit mit dem örtlichen DRK nennt er eine Win-Win-Situation, bei der die Arbeit der ehrenamtlichen DRK-Mitglieder unterstützt sowie Personal, Bewohnern und Gästen eine Schnelltest-Möglichkeit geboten wird.