Geschichte zu den Uniformen
Glatten/Dornstette/Schopfloch/Region. Die Geschichte ließ der DRK Ortsverein Dornstetten, Glatten, Schopfloch beim Umzug in Glatten lebendig werden. Unter dem Motto "Uniformen des DRK aus allen Epochen" wurde die Vielseitigkeit des DRK präsentiert.

Unter dem Eindruck der Genfer Konferenz vom Oktober 1863 entsteht am 12. November 1863 im Königreich Württemberg der Württembergische Sanitätsverein. Es ist die erste nationale Rotkreuzgesellschaft weltweit und auf deutschem Boden. Aus diesem ging 1881 auf Veranlassung der Königin Olga von Württemberg das "Württembergische Freiwillige Sanitätskorps" hervor.
Vor rund 110 Jahren, im Winterhalbjahr 1907/1908, haben sich elf Freudenstädter zur Gründung der Sanitätskolonne Freudenstadt im Gasthof "zum Hirsch" eingefunden. Schon vor Beginn des ersten Weltkrieges war der Friseurmeister Heinrich Klumpp aus Dornstetten Mitglied in der Sanitätskolonne Freudenstadt, und ist somit nachweislich der erste DRK-Helfer in und aus Dornstetten gewesen.
Im Jahr 1936 wurde in Dornstetten selbst eine Frauenabteilung des Roten Kreuzes gegründet. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das DRK im September 1945 durch die Besatzungsmächte aufgelöst.
Am 4. Februar 1950 wurde das DRK in der Bundesrepublik, am 23. Oktober 1952 das DRK in der DDR gegründet. Beide Rotkreuzorganisationen wurden daraufhin vom IKRK anerkannt.
Am 5. Juni 1952 wurde der DRK-Ortsverein Dornstetten und Umgebung gegründet. Damals gehörte neben Glatten und Schopfloch auch Waldachtal mit Ortseilen zum Ortsverein. Da das Gebiet zu groß war, wurde es in den 1980er-Jahren geteilt, womit der Ortsverein Waldachtal entstand. Der frühere DRK-Ortsverein Dornstetten und Umgebung heißt seither DRK Ortsverein Dornstetten, Glatten, Schopfloch.
Das Tätigkeitsgebiete sind unter anderem die 'Helfer vor Ort', mit denen es gelingt im Gebiet des DRK-Ortsvereins Dornstetten, Glatten Schopfloch professionelle Erste Hilfe zu leisten bis der Rettungsdienst eintrifft.
Darüber hinaus sind alle Helfer des Ortsvereins im Katastrophenschutz integriert. Dabei stellt der Ortsverein einen Teil der Besetzung der Katastrophenschutzeinheiten für den Sanitäts- und Betreuungsdienst im Landkreis Freudenstadt.
Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 800 Mitglieder. Davon gehören 32 zu den aktiven Helfern in der Bereitschaft. Es gibt zwei Gruppen des Jugendrotkreuzes mit knapp 20 Mitgliedern. Im sozialen Bereich konzentriert sich der Ortsverein darauf unseren Senioren die Möglichkeit zu geben, fit und beweglich bis ins hohe Alter zu bleiben. Dies geschieht in sechs Gruppen im Ortsvereinsgebiet in denen Seniorengymnastik und Tanzsport angeboten wird. Die Gruppen haben regen Zulauf mit über 100 Senioren die regelmäßig das Angebote wahrnehmen.
In dem Festzug zum 1250 Jahre Bestehen tragen die DRK'ler Uniformen aus allen Epochen des Roten Kreuzes. Mit der Gründung der Sanitätskolonnen zu Anfang des 20. Jahrhundert wurde auch die Uniformierung der DRK-Helfer eingeführt.
Mit Unterstützung der historischen Gruppe der DRK Bereitschaft Mochenwangen unter der Leitung von Bereitschaftsleiterin Ursula Müller aus dem Kreisverband Ravensburg können auch die ersten Uniformen und Schwesterntrachten gezeigt werden. Diese Uniformen und Schwesterntrachten blieben aktuell bis die Nazis das DRK für Ihre Zwecke missbrauchten.
Ebenfalls unterstützte die historische Gruppe der DRK Bereitschaft Sindelfingen unter der Leitung von Birgit und Bernd Bux die Helfer aus Dornstetten. Dazu haben die Kameraden aus Sindelfingen auch einen alten Arztwagen mitgebracht. Diese Fahrzeuge waren in den 1980er-Jahren in den damaligen Katastrophenschutzeinheiten als zentrale Versorgungs-, Behandlungs- und Transporteinheiten eingesetzt.
Einer dieser Arztwagen stand ca. 25 Jahre lang in Dornstetten und wurde durch Dornstetter, Glattener und Schopflocher Rotkreuzler für den Katastrophenschutz aber auch für Sanitätsdienste und für die Schneleinsatzgruppe in Anwendung gebracht.
Die Helfer des DRK OV Dornstetten, Glatten, Schopfloch mit Vorstand Johannes Braun präsentieren im Umzug Uniformen aus den Jahrzehnten nach dem zweiten Weltkrieg. Beginnend in den 1950er-Jahren bis heute waren alle Uniformen vertreten.
Weiterhin unterstützt der DRK Ortsverein Horb-Talheim unter Bereitschaftsleiter Raphael Raible den OV Dornstetten im Umzug mit Helfern in historischen und aktuellen Uniformen. Mitgeführt wurden noch historische Krankentragen und weitere historische Gerätschaften. Alles in allem waren vom DRK ca. 30 Personen in der Gruppe im Jubiläumsfestzug mit dabei - Nicht zu vergessen, dass der Festzug durch eine Sanitätswache des DRK abgesichert wurde.
Der Sanitätsdienst wurde von rund 20 Helfern, inklusive Notärztin geleistet. Die DRK Ortsvereine aus Wittendorf, Loßburg und Glatten unterstützten die Dornstetter Rot Kreuzler.