Helfer-vor-Ort-Einsätze nehmen zu
Seewald. Der DRK-Ortsverein Seewald blickte bei der Hauptversammlung im Landgasthof Tannenhof in Seewald-Eisenbach auf ein ereignisreiches Jahr zurück.

Vorsitzender Marc Hinzer zeigte sich erfreut darüber, eine sehr ansehnliche Besucherzahl zur Versammlung begrüßen zu dürfen. Er bezeichnete die Mitgliederversammlung als wichtigen Bestandteil der Vereinsarbeit, mit dem Ziel, vor allem den Fördermitgliedern und Spendern Rechenschaft über die geleistete Arbeit und die Verwendung der zur Verfügung gestellten Gelder abzulegen. Dies gelang durch den Bericht des Bereitschaftsleiters Wolfgang Kappler und der Kassierin Sabine Siedler.
Es wurde klar, dass der Ortsverein überaus aktiv und finanziell solide aufgestellt ist. Sowohl die Anzahl der Fördermitglieder mit rund 300 Mitgliedern, als auch die Anzahl der Aktiven ist auf einem ähnlichen Stand wie in den Vorjahren geblieben.
Zwei weibliche und zehn männliche Aktive kümmerten sich regelmäßig um die anfallenden Aufgaben und Aktivitäten in den betreuten Gemeinden Seewald und Grömbach. Wesentliche Aufgaben des Ortsvereins waren sanitätsdienstliche Einsätze bei Veranstaltungen, zwei Blutspendentermine pro Jahr, die jährliche Altkleidersammlung, die Unterstützung der Feuerwehr bei Brandeinsätzen und Verkehrsunfällen sowie die überaus wichtige Arbeit der aktiven Mitglieder im Helfer-vor-Ort-System, bei dem in Notlagen parallel zu Ausrücken des Rettungsdienstes ehrenamtliche Helfer mit alarmiert werden.
Im Jahr 2015 rückten die Helfer-vor-Ort zu 77 Einsätzen aus, 2016 zu 71 Einsätzen. Auch die anwesenden Ehrengäste sprachen in ihren Grußworten über einen sehr aktiven Verein.
Bürgermeister Gerhard Müller, der stellvertretender Vorsitzender des DRK Ortsvereins ist, sowie der stellvertretende Geschäftsführer des Kreisverbandes Freudenstadt, Joachim Herrmann, bescheinigten dem Verein eine hervorragende Arbeit.
Kommandantin Ingrid Züfle dankte im Namen der Feuerwehr für eine reibungslose und kameradschaftliche Zusammenarbeit. Ebenfalls auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit ging die Vorsitzende des DRK Ortsvereins Klosterreichenbach, Renate Züfle, ein.
Zusammen mit dem Ortsverein Schönmünzach-Huzenbach hätten sich die drei Ortsgruppen in den vergangenen Monaten mehrfach zu gemeinsamen Übungsabenden getroffen. Dies helfe allen weiter und stärke die gemeinsame Schlagkraft bei Einsätzen und in Notfallsituationen. Eine Kontinuität in der Vereinsarbeit zeigte sich nicht zuletzt auch bei den "Ehrungen". Für ihren ehrenamtlichen Einsatz wurden geehrt: Markus Schittenhelm (15 Jahre), Marc Hinzer (20 Jahre) sowie Wolfgang Kappler und Jörg Kübler (35 Jahre).