Helfer vor Ort werden in Pfalzgrafenweiler gesucht
Seit einem Jahr verstärkt Lukas Rösch das Helfer-vor-Ort-Team des DRK-Ortsvereins Pfalzgrafenweiler. Über seine Leidenschaft berichtet der 19-Jährige mit voller Begeisterung.

Die Medizin hat es Lukas Rösch schon von klein auf angetan. Bereits seit seiner Jugend ist er in der DLRG tätig und hat auch seine Sanitätsprüfung mit Erfolg abgeschlossen.
Vom Ehrenamt überzeugt, bewarb er sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr beim DRK-Kreisverband Freudenstadt und sammelte Erfahrungen im Bereich Krankentransport. Zudem bildete er sich fort. Die Medizin begeisterte ihn immer mehr, weshalb er sich für ein Medizin-Studium entschied.
Während der Corona-Pandemie hat er als Helfer vor Ort beim DRK-OV Pfalzgrafenweiler angefangen. Petra Runge übergab ihm Corona-Konform die Ausrüstung und führte ihn in das Ehrenamt ein. "Man bekommt immer Unterstützung und wird nicht alleine gelassen", berichtet Lukas Rösch.
Die ehrenamtliche Arbeit ist ihm wichtig. "Für mich ist das ein guter Ausgleich zur Theorie des Studiums. So kann ich mein Studium-Wissen zusätzlich miteinbringen", erklärt Lukas Rösch. Zudem übernimmt der Studierende Rettungswagen- und Krankentransportwagen-Schichten. Die Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt gefällt ihm gut. Daher wirkt er in beiden Bereichen.
Seit er das dreiköpfige Helfer-vor-Ort-Team unterstützt, hat er schon rund 100 Einsätze gehabt. "Die Anzahl ist ganz unterschiedlich. Unter einem pro Woche bleibt es meist nicht. "Manchmal habe ich drei Einsätze pro Tag", berichtet er. Ob nach Unfällen oder zu internistischen Einsätzen wie Herzinfarkt, Haushalts- oder Arbeitsunfälle - die Bandbreite ist bunt gemischt.
Während der ersten Welle der Corona-Pandemie haben die ehrenamtlichen Helfer vor Ort (HvO) aufgrund der Sicherheitsmaßnahmen eine Pause eingelegt. Doch die Helfer spüren die Pandemie immer wieder: "Manche ältere Menschen sind schon etwas verunsichert. Andere wollen nicht ins Krankenhaus."
Der HvO betont, dass die Sicherheit der Ehrenamtlichen hoch ist, denn die Integrierte Leitstelle alarmiere die HvO nicht, wenn ein Corona-Verdacht besteht. Zudem sind die Helfer mit einer Sicherheitsausrüstung gut ausgestattet. Das Ehrenamt kann Lukas Rösch nur empfehlen, der sich auf viele Begegnungen und viele Erfahrungen freut. Gesucht werden dringend Helfer vor Ort für die gesamte Gemeinde Pfalzgrafenweiler, vor allem aber für die Teilorte.
Information:
Interessierte können sich beim DRK-Ortsverein Pfalzgrafenweiler melden. Bei Bereitschaftsleiterin Petra Runge, Telefonnummer 07445/3502, oder per E-Mail: <link runge.mape@t-online.de - mail "Öffnet internen Link im aktuellen Fenster">runge.mape@t-online.de</link>.
<link http://www.drk-kv-fds.de/angebote/ich-will-helfen/bereitschaften.html _blank external-link-new-window "Öffnet internen Link im aktuellen Fenster">Weitere Infos zu anderen Bereitschaften hier</link>