Neues Notarzteinsatzfahrzeug in Horb und in Freudenstadt
Der DRK-Kreisverband Freudenstadt hat für die DRK-Rettungswachen Horb und Freudenstadt jeweils ein neues Notarzteinsatzfahrzeug in Betrieb genommen.

Die beiden Fahrzeuge vom Typ Mercedes Benz Vito Tourer Allrad ersetzen die Audi Q5. Nach sechs Jahren hat so ein Einsatzfahrzeug rund 180.000 Einsatzkilometer.
Das bisherige Fahrzeug der Rettungswache Horb wird zukünftig als Reservefahrzeug eingesetzt. Wenn sich eines der vier Notarzteinsatzfahrzeuge in der Werkstatt befindet, wird das Reservefahrzeug aktiviert.
Der Organisatorische Leiter Rettungsdienst, auch "ORGL" genannt, wird zukünftig das ausgeschiedene Fahrzeug der Rettungswache Freudenstadt nutzen. Der organisatorische Leiter Rettungsdienst ist bei größeren Schadenslagen im Landkreis der Einsatzleiter, wenn mehrere Fahrzeuge des Rettungsdienstes vor Ort sind. Die Funktion "ORGL" wird an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden, vom DRK-Kreisverband Freudenstadt mit erfahrenen Notfallsanitätern besetzt.
Das Unternehmen System Strobel baute die beiden neuen Fahrzeuge von "normalen" Autos zu Notarzteinsatzfahrzeugen aus. Die Komponenten zur Kommunikation, wie Funkgeräte, Geräte zur Datenübermittlung zum Datenaustausch zwischen der Integrierten Leitstelle und den Fahrzeugen bzw. den Einsatzfahrzeugen und den Zielkrankenhäusern, installierte das Unternehmen Tobias Winzenried Funktechnik aus Rottweil.
Rettungsdienstleiter Roland Heller übergab die beiden Fahrzeuge an die stellvertretenden Rettungswachenleiter, Lasse Schröder von der Rettungswachen Horb und Tizian Braun von der Rettungswache Freudenstadt.
Notarzteinsatzfahrzeug:
Ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) ist ein Fahrzeug des Rettungsdienstes, das den Notarzt zum Einsatzort bringt. Es dient der präklinischen Versorgung von Notfallpatienten, die einer dringenden ärztlichen Hilfeleistung bedürfen.
Die Ausstattung eines Notarzteinsatzfahrzeuges ist, bis auf die Möglichkeit, einen Patienten zu transportieren, identisch mit der eines Rettungswagens. Zusätzlich zum Rettungswagen werden auf den Notarzteinsatzfahrzeugen weitere spezifische Geräte und spezielle Medikamente vorgehalten, die im Rettungswagen nicht mitgeführt werden.
Weil die Notfallmedizin immer weiterentwickelt und deshalb die Ausstattung erweitert wird, mussten die bisherigen Fahrzeuge durch neue Fahrzeuge mit mehr Platz für die Ausstattung ausgewechselt werden.
Personell ist ein Notarzteinsatzfahrzeug immer mit einem speziell ausgebildeten Notarzt sowie einem Rettungsassistenten/einem Notfallsanitäter besetzt. Letzterer fährt das Fahrzeug und unterstützt an der Einsatzstelle den Notarzt in der Versorgung der Notfallpatienten und bei größeren Einsatzlagen die Einsatzleitung bis zum Eintreffen eines ORGL.