90 Jahre DRK Alpirsbach
Der DRK-OV Alpirsbach e.V. feiert dieses Jahr 90 Jahre seit der Gründung und somit 90 Jahre im Dienst am Nächsten.
Das Protokollbuch der Sanitätskolonne Alpirsbach wurde im Gründungsjahr 1934 von Hauptlehrer Friedrich Süsser angelegt. Der Schriftführers und Kassier schreibt darin: „Die Arbeit des Roten Kreuzes und die Wichtigkeit derselben sind bei uns Alpirsbachern längst bekannt und oft - namentlich bei irgendeinem Unglücksfalle - ist von diesem und jenem der Wunsch ausgesprochen worden, dass man eben auch in Alpirsbach, wie in anderen Städten, eine Sanitätskolonne haben sollte. Lange blieb dies ein stiller Wunsch, denn jeder fürchtete die hohen Kosten. Als aber die Stadtverwaltung immer mehr für diesen Plan gewonnen werden konnte, und als Schreinermeister Dannecker als Fahrer, Dr. Baader als Arzt genannt werden konnten, konnte zur Gründungsversammlung der Sanitätskolonne Alpirsbach geschritten werden.“
Das war der Beginn der Geschichte des DRK Ortsvereins Alpirsbach, der am 18. November 1934 im Gasthaus ‚Rößle’ gegründet wurde. Voraus ging eine Übung der Freiwilligen Feuerwehr Alpirsbach. Im Dezember dann wurde in einem Schulsaal der erste Unterricht abgehalten. Bereitschaftsarzt Dr. Baader hielt öffentliche Vorträge, um passive Mitglieder zu gewinnen. 90 Jahre später ist der Ortsverein ein eigetragener Verein, mit eigenem DRK-Heim in der Krähenbadstraße. Die Tradition der Arztvorträge wurde viele Jahre fortgeführt und wird 2025 wieder aufgenommen.
Nach Kriegsende 1945 musste die Bereitschaft sämtliches Material, Uniformen und Bargeld an die französischen Besatzungstruppen abgeben. Aber bereits im Jahr 1950 gründete sich der Ortsverein neu und Bereitschaftsarzt Dr. Otto Wesle begann schon im Oktober mit Ausbildungskursen in Erster Hilfe. Drei Jahre später konnte man sich schon auf 35 aktive Mitglieder verlassen.
Im Jahr 1974 feierte der DRK-Ortsverein Alpirsbach sein 40-jähriges Bestehen. Der seit 1952 Vorsitzende, Bürgermeister i.R. Otto Müller, gab sein Amt an den damaligen Stadtpfleger Werner Frasch weiter, der das Amt 40 Jahre bekleidete. Otto Müller wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Die Mitglieder modernisieren seither den Verein und übernehmen immer wieder neue Aufgaben. So wurden eine Jugendrotkreuzgruppe und eine Seniorengymnastik gegründet. Die Ehrenamtlichen brachten sich im Bereich Katastrophenschutz aktiv ein und die Anzahl der Sanitätsdienst bei Sportveranstaltungen sowie Festen nahm zu. Das DRK-Heim in der Krähenbadstraße baute der Verein 1986 um. Heute hat der Ortsverein 15 Bereitschafts, fünf Jugendrotkreuz und 639 passive Mitglieder sowie 19 Teilnehmende der Seniorengymnastik.
Um den gestiegenen Anforderungen im Bereich der Sanitätsdienste und dem Katastrophenschutz gerecht zu werden, ist ein hoher Aufwand an Geld und Personal notwendig. Hier sucht der Ortsverein ständig neue Mitstreiter, Quereinsteiger, Helfer und passive Mitglieder, die sich für den Dienst am Nächsten einsetzen wollen.
Mit der DLRG setzt das DRK seit dem Jahr 2000 eine erfolgreiche Kooperation mit dem Helfer-vor-Ort-System um. 365 Tage im Jahr sind Ehrenamtliche dabei einsatzbereit. Sie rücken aus, bevor der Rettungsdienst zur Stelle ist und leisten dabei eine wichtige Hilfe. Solche und weitere DRK-Aufgaben motivieren die Ehrenamtlichen des Ortsvereins, sich weiter für die Bevölkerung einzusetzen.
Das DRK wirbt zum 90. Geburtstag: "Werden auch Sie Mitglied, aktiv oder passiv - Jede/r ist bei uns herzlich willkommen!"
Mehr Informationen zur Geschichte des DRK-OV Alpirsbach hier