DRK beschäftigt sich mit Ehren- und Hauptamts-Themen
28 DRKler/innen erarbeiteten am Samstag beim Forum "Hauptamt/Ehrenamt" die aktuellsten Themen. Im Cafesito in Dornstetten tauschten sich die Ehren- und Hauptamtlichen aus und stellten auf Metaplan-Wänden ihre Hauptpunkte zusammen.
Kreisgeschäftsführer Dieter Dettinger freute sich in seiner Begrüßung über die rege Teilnahme. Er ging auch auf die Workshops zu verschiedenen Themengebieten seit vergangenem Sommer ein. In der nächsten Präsidiums-Sitzung würden die Hauptthemen vorgestellt werden. Auch wies Dieter Dettinger auf die DRK-Strategie "stabil sozial" hin, aus der sich der Kreisverband die beiden Aufgabenfelder aktiv werden in Sachen Personalmangel und Hilfe leisten, wo der KV kann, herausgenommen hatte.
Stefan Günther, stellvertretender Präsident, überbrachte die Grüße des Präsidenten Roland Lepold und des Präsidiums. Er wirkte in den verschiedenen Aufgaben-Runden mit. Diese wurden von Bettina Hamberger, Referentin Servicestelle Ehrenamt vom LV Baden-Württemberg, geleitet.
Nach der Aufwärm-Phase mit verschiedenen Fragen, gingen die Teilnehmenden in Gruppen zusammen. Fragen wie "Was wandelt sich im und um das DRK?" und "Was muss der Verband tun, um mit Veränderungen Schritt halten zu können?" griffen die Teilnehmenden schriftlich an Metaplanwänden auf.
Zur Frage "Wo geht der DRK-KV Freudenstadt auf Veränderungen ein?" schrieben die Teilnehmenden Anmerkungen wie Mitglieder-Suche, Präsenz in den Medien/Öffentlichkeitsarbeit, Digitalisierung, Workshops im Ehrenamt und vieles mehr auf.
Schritt für Schritt erarbeiteten die Teilnehmenden ihre Themen selbst. So stellten sie sich der Kommunikations-Frage zwischen Haupt- und Ehrenamt und umgekehrt. Erwartungen wurden ebenso schriftlich erarbeitet wie Herausforderungen und Voraussetzungen für ein gutes Miteinander.
Da die Teilnehmenden immer wieder in unterschiedlichen Gruppen zusammenkamen, lernten sie sich auch kennen. Austausch-Möglichkeiten gab es auch in den gemeinsamen Pausen, wo das Team von Cafesito für die Bewirtung sorgte.
Konkret wurde festgehalten, welche verantwortliche Person, welches Thema, bis wann in Arbeitsgruppen anstoßen wird. Die Informationen dazu sind in einer Cloud enthalten und bei Jessica Daraev abfragbar.
Dank geht an alle Teilnehmenden, an die Organisatoren und an Bettina Hamberger sowie Alexandra Feinler vom Landesverband für die tolle Umsetzung. Finanziell unterstützt wurde das Forum von der Glücksspirale.