DRK Ortsvereine stellen sich zwei Übungsszenarien
Loßburg/Wittendorf. Die DRK-Ortsvereine Loßburg und Wittendorf übten zusammen mit Feuerwehr bei deren Hauptübung.

Die diesjährige Feuerwehrhauptübung der Gesamtfeuerwehr Loßburg fand im Ortsteil Oberbrändi statt. Das Übungsszenario sah zunächst einen ein kleinen Gebäudebrand vor. Nach weiterer Sondierung der Einsatzkräfte, wurde der Übergriff des Feuers auf ein Nebengebäude simuliert. Zudem wurden einige Mimen im Nebenteil des Gebäudes vermutet.
Nach Eintreffen der beiden DRK-Ortsvereine Loßburg und Wittendorf, verschafften sich die Helfer einen Überblick. Dabei koordinierte der Zugführer die weiteren Maßnahmen. Jeweils ein Gruppenführer übernahm die Führung eines Ortsvereins.
Wenige Zeit später traf die Vertretung der Kreisbereitschaftsleitung ein und stand der Feuerwehr sowie dem Zugführer beratend zur Seite. Nachdem die Feuerwehr die ersten Personen aus dem Haus retten konnte, übernahm der DRK-Ortsverein Loßburg die Erstversorgung, während der DRK-Ortsverein Wittendorf eine Patientenablage errichtete. Dort wurden die Verletzten nach der Erstversorgung weiter versorgt.
Im Übungsszenario war neben dem Brand ein Autounfall durch Schaulustige enthalten. Die Feuerwehr befreite zwei gemimt Verletzte mit technischem Gerät aus dem Auto. Nach Erstversorgung der Loßburger Bereitschaft wurden auch diese Verletzten dem DRK-OV Wittendorf zur Weiterversorgung übergeben.
Die Gemeinde Loßburg lud im Anschluss alle Einsatzkräfte in das Bürgerhaus Oberbrändi ein. Dort ließen Gesamtkommandant Jochen Link und Abteilungskommandant Markus Widmaier die Übung noch einmal Revue passieren.
Erneut hatten alle Einsatzkräfte eine erfolgreiche Übung absolviert. Auch Bürgermeister Enderle richtete Worte an die Einsatzkräfte und betonte, wie wichtig solche Übungen seien. Bei einem gemeinsamen Abendessen klang der Abend gemütlich aus.