DRK-OV Wittendorf bildet sich fort
Ehrenamtliche des DRK-Ortsvereins Wittendorf bildeten sich am Samstag, unter Einhaltung der Corona-Vorschriften, rund um das neue Katastrophenfahrzeug und den MTW im Freien fort.

Beklebt werden soll der neue Gerätewagen Betreuung für die erste Einsatzeinheit in nächster Zeit. Die Ehrenamtlichen des DRK-Ortsvereins Loßburg und Wittendorf haben nun eine Einweisung auf das neue Fahrzeug erhalten, um auch im Ernstfall schnell und kompetent Hilfe leisten zu können.
Im Rahmen einer Bereitschaftsstunde erklärten Wittendorfs Bereitschaftsleiter Timo Morlock und das Vorstandsteam den Ehrenamtlichen die Neuerungen. Jedes DRK-Mitglied trug eine medizinische Maske, auch im Freien. Um die Hygienevorschriften einzuhalten, wurden die Ehrenamtlichen in zwei Gruppen eingeteilt.
Die eine Gruppe erfuhr von Timo Morlock, welche Inhalte der Betreuungsrucksack aufweist. Dank geht an die Volksbank Horb-Freudenstadt, die den Rucksack gesponsert hat. Mit diesem können die DRK-Mitglieder Kindern und Heranwachsende sowie Pflegebedürftige nach einem Unfall, bei einem Brand oder anderen Einsatz helfen.
Ihr Wissen konnten die DRK-Mitglieder am Mannschaftstransportwagen (MTW) auffrischen. Timo Morlock ging nochmals den Inhalt der Koffer und die Ausrüstung durch.
Die andere Gruppe schaute sich in der Zwischenzeit den neuen Gerätewagen Betreuung für die erste Einsatzeinheit an. Walter Morlock holte die Ausrüstung heraus. Der Vorsitzende erklärte, wie diese gesichert wird und welche Besonderheiten das Auto aufweist.
Aus den unterschiedlichen Behältnissen holte er vom Spannschloss/-gurt, über Reifendruckprüfer, Starthilfekabel bis hin zu Spalthammer, Anhängeradapter und vieles mehr. Die DRK-Mitglieder konnten die Traversen im Ladebereich einbringen ausprobieren, wie was befestigt wird.
Rund 15 Fahrer der DRK-Ortsvereine Loßburg und Wittendorf dürfen das neue Fahrzeug fahren, auf dessen Ladungsfläche einiges untergebracht werden kann. Vor allem die elektrische Ladeklappe mit der Steuerung per Knopfdruck oder per Fuß sorgte für Begeisterung.
Hintergrund:
Der Betreuungsdienst ist ein Fachdienst des Katastrophenschutzes in Deutschland. Seine Aufgabe ist die Versorgung der von einer Katastrophe oder einer größeren Gefahrenlage betroffenen Menschen. Dies umfasst vor allem die vorübergehende Unterbringung, die Verpflegung sowie die psychische und soziale Betreuung. Die Einheiten des Betreuungsdienstes, die von verschiedenen Hilfsorganisationen gestellt werden, bestehen aus ehrenamtlichen Helfern. Diese absolvieren für ihre Tätigkeit eine entsprechende Fachdienstausbildung.
<link https://drk-wittendorf.de/category/aktuell/ _blank external-link-new-window "Öffnet internen Link im aktuellen Fenster">Weitere Informationen hier</link>