“Es war schon sehr schwer, aber am Ende hat es sich gelohnt.”<span style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; font-style: inherit; font-variant: inherit; font-weight: inherit; font-stretch: inherit; font-size: 11.5pt; line-height: 21.4667px; font-family: Helvetica, sans-serif; vertical-align: baseline; ">Wenn man Maria Wingfield nach der Wiedereröffnung des <span style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; font: inherit; vertical-align: baseline; ">DRK-Kleidershops “Lieblingsstücke”</span> in Freudenstadt (Baden-Württemberg) fragt, dann leuchten ihre Augen. Der Kleiderladen des DRK-Kreisverband Freudenstadt e.V. hat sich nicht nur mit viel Kreativität und Einfallsreichtum durch die turbulenten Zeiten der Covid-Pandemie manövriert, sondern blickt auch jetzt mit neuen Ideen nach vorne. Und diese funktionieren - das sieht man vor allem an den Umsätzen der ersten vier Wochen seit Eröffnung des DRK-Kleiderladens. Dieser hat sich an spitzen Tagen, im Gegensatz zum Vorjahr, um das 10-Fache erhöht! </span><span style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; font-style: inherit; font-variant: inherit; font-weight: inherit; font-stretch: inherit; font-size: 11.5pt; line-height: 21.4667px; font-family: Helvetica, sans-serif; vertical-align: baseline; ">Bei ca. 120.000 Einwohnerinnen und Einwohnern im Landkreis Freudenstadt hat der Kreisverband 7500 Fördermitglieder und 650 ehrenamtlich Tätige für die Arbeit des Roten Kreuzes begeistern können. Maria Wingfield, Leiterin des Bereichs Ehrenamt und Bildung im Kreisverband und verantwortlich für den Kleiderladen, hat uns erzählt, wie sie ihren DRK-Kleiderladen auch trotz der vielzähligen Herausforderungen und Einschränkungen der Covid-19 Pandemie am Leben erhalten hat. </span><span style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; font-style: inherit; font-variant: inherit; font-weight: inherit; font-stretch: inherit; font-size: 11.5pt; line-height: 21.4667px; font-family: Helvetica, sans-serif; vertical-align: baseline; ">In enger Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen hat sie während der ersten Corona-Welle Projekte umgesetzt, um die soziale Einkaufsmöglichkeit am Leben zu halten. Als der nächste Lockdown im Winter 2020 kam, wurden weitere Maßnahmen ergriffen. Zusammen mit den DRK-Kolleginnen und Kollegen Joy Müller, Patrick Braun und Alexandra Feinler hat sie einen eigenen <span style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; font: inherit; vertical-align: baseline; ">Onlineshop</span> auf die Beine gestellt und verschiedene Kampagnen gestartet. Auch Martina Arnold, die im Herbst 2020 eingestellt wurde, ist mittlerweile ein fester Bestandteil des DRK-Kleiderladens “Lieblingsstücke” in Freudenstadt. Aufgrund der Schließung des Ladens im Dezember 2020 wurde es notwendig, gemeinsam kreativ zu werden und nach neuen Verkaufsideen- und Lösungen zu suchen.</span><span style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; font-style: inherit; font-variant: inherit; font-weight: inherit; font-stretch: inherit; font-size: 11.5pt; line-height: 21.4667px; font-family: Helvetica, sans-serif; vertical-align: baseline; ">Der Schwarzwald hat eine schlechte Netzabdeckung, die Kundinnen und Kunden des Rotkreuzshops sind weder besonders internetaffin, noch besitzen alle ein Smartphone – einen eigenen Onlineshop auf die Beine zu stellen, klang zunächst utopisch. Dennoch ließ das Team um Maria Wingfield nicht von der Idee ab und stellte den DRK-Onlinekleidershop auf die Beine. Um auch die bisherige Kundschaft zu erreichen, druckten das Kleiderladen-Team die Angebote aus und dekorierte das Schaufenster mit Kleidungen und Nummern. „Dies brachte natürlich nicht den gewohnten Umsatz, wir machten zunächst nur 50 Euro Umsatz pro Woche. Unser Kleidershop blieb aber präsent und wir hielten Kontakt zu unseren Kundinnen und Kunden,“ erklärt Maria Wingfield. Mit der Einführung des „Click & Collect“-Systems konnte der Umsatz dann wieder gesteigert werden. Die Kundinnen und Kunden vereinbarten einen Termin konnten das zuvor im Onlineshop entdeckte Kleidungsstück vor Ort anschauen und direkt bezahlen. Diese Teile waren dann vom Umtausch ausgeschlossen, denn ein Retoure-Verfahren wäre sowohl aus organisatorischen als auch Platzgründen nicht realisierbar gewesen. </span><span style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; font-style: inherit; font-variant: inherit; font-weight: inherit; font-stretch: inherit; font-size: 11.5pt; line-height: 21.4667px; font-family: Helvetica, sans-serif; vertical-align: baseline; ">Und wie läuft es jetzt, nach der Wiedereröffnung? Maria Wingfield sagt lachend: „Die Leute rennen uns die Bude ein. Es ist zwar etwas chaotisch, aber wir sind froh, so viele bekannte und auch neue Gesichter im Laden zu sehen.“ Durch das starke Engagement in den sozialen Medien besuchen nun auch jüngere Leute den Laden. Im Winter wurden Abendkleider im Schnee präsentiert oder das Outfit des Tages für Instagram und andere soziale Medien abgelichtet. Vor der Pandemie war der DRK-Kleidershop “Lieblingsstücke” samstags geschlossen, jetzt ist dieser Tag einer der umsatzstärksten. </span><span style="margin: 0px; padding: 0px; border: 0px; font-style: inherit; font-variant: inherit; font-weight: inherit; font-stretch: inherit; font-size: 11.5pt; line-height: 21.4667px; font-family: Helvetica, sans-serif; vertical-align: baseline; ">Maria Wingfield ist stolz. In dem relativ kleinen Laden von 80qm konnte sie die Menschen zusammenhalten und die Sichtbarkeit ihres Shops in der unberechenbaren Zeit während der Corona-Pandemie aufrechterhalten. „Es ist einfach toll zu sehen, wie ständig jemand in den Laden kommt. Auch Kundinnen und Kunden, die man vorher noch nie gesehen hatte.“
Wir danken Maria Wingfield und dem Kreisverband Freudenstadt e.V. für das spannende Gespräch.</span> |
|